Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (2025)

Inhalt

Zeitstrahl bewerten:
Durchschnittliche Bewertung: 4.02703 von 5 bei 37 abgegebenen Stimmen.

Helmut Fischer war der Monaco Franze. Diese Rolle hat ihn berühmt gemacht, sie war ihm auf den Leib geschrieben. Da war der Münchner Schauspieler bereits weit in seinen 50ern. Doch wo war er davor? Auch auf den Bühnen seiner Stadt. Und im Fernsehen. Nur eher unbemerkt.

Stand: 20.08.2013

  • 15. November 1926

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (1)

    Der kleine Helmut

    15. November 1926

    Geburt

    Helmut Fischer wurde als Sohn des Kaufmanns Josef Fischer in München geboren. Seine Mutter Gisela entstammte einer gut situierten Familie aus Passau. Doch ihr Mann brachte nach der Heirat die ganze Mitgift durch.

  • 1. Januar 1930

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (2)

    1930

    Kindheit

    Helmut Fischer wuchs also schließlich ohne Vater und in schlichten Verhältnissen auf. Er lebte im Münchner Stadtteil Neuhausen - genauer gesagt in der Donnersbergerstraße 50a. Seine Mutter versuchte unter anderem als Klavierspielerin in einem Münchner Stummfilmkino Geld zu verdienen. Helmut Fischer und sein Bruder waren viel in den Gassen unterwegs - dabei wurde der eher schmächtige Helmut wegen seines "Bubikopf-Haarschnitts" oft von anderen ausgelacht. Daraufhin nahm er Boxunterricht - und wehrte sich fortan.

  • 1. Januar 1939

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (3)

    Helmut Fischer - ein selbstbewusster Jugendlicher

    1939

    Ende der Schulzeit

    Im Jahr 1939 verließ Helmut Fischer nach der 7. Klasse die Oberrealschule - ohne Abschluss. Besser gesagt: Man habe ihn "frühzeitig entfernt", wie er selbst berichtete. Der Direktor riet ihm, Schaffner bei der Straßenbahn zu werden. Selbstbewusst, wie Helmut Fischer jedoch war, wollte er unbedingt Schauspieler werden. Schließlich ging er schon als Kind gerne ins Kino. Ganz zum Betrübnis seiner Mutter: Sie hätte ihn gerne als Beamten mit sicherer Pension gesehen. Doch die Schauspielschule von Otto Falckenberg nahm ihn tatsächlich auf. Diese brach er aber schon nach kurzer Zeit wieder ab.

  • 1. Januar 1952

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (4)

    1952

    Bühnendebüt

    Die Schauspielerei wollte Helmut Fischer jedoch auf keinen Fall aufgeben. Im Gegenteil: Er ging direkt zum Theater. 1952 gab er sein Bühnendebüt - am Würzburger Stadttheater. Die Kritiken für ihn waren jedoch vernichtend - eine übertriebene Mimik habe er. Er blieb dem Schauspiel trotzdem treu.

  • 1. Januar 1953

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (5)

    Helmut Fischer mit seiner Frau Utta

    1953

    Hochzeit

    1953 heiratete Helmut Fischer die Tänzerin Utta Martin. Sie glaubte immer an das Talent ihres Mannes, auch in den erfolglosen Zeiten. Es war ihre große Liebe. Er nannte sie Spatzl - ein Kosename, der später noch große Bedeutung bekommen sollte...

  • 1. Januar 1960

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (6)

    1960

    Eine Zeit der Unbekanntheit

    Die nächsten Jahre blieb Helmut Fischer auf der Bühne - jedoch blieb er dabei auch weitgehend unbekannt. Er besetzte meistens Nebenrollen.

  • 1. Januar 1961

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (7)

    Die erste Sendung beim BR - als Friseur.

    1961

    Debüt beim Bayerischen Fernsehen

    1961 gab Helmut Fischer sein Debüt beim Bayerischen Fernsehen: Er spielte den Friseur in Ludwig Thomas Komödie "Die Lokalbahn". Er selbst beurteilte seine schauspielerische Leistung bei dieser Produktion rückblickend als "schrecklich".

  • 1. Januar 1962

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (8)

    Als Automechaniker bei "Funkstreife Isar 12"

    Januar 1962

    Funkstreife Isar 12

    Im Januar 1962 betrat Helmut Fischer die deutsche Krimilandschaft. In der Folge "Und Sonntag zum Mondsee" der Fernsehserie "Funkstreife Isar 12" spielte er einen Automechaniker.

  • 1. Januar 1963

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (9)

    Mit solchen Filmkritiken kam Fischer in den schlechten Zeiten über die Runden.

    1963

    Nebenjobs

    Insgesamt hatte Helmut Fischer in den 60er-Jahren viel zu wenige Engagements und Auftritte. So blieb es nicht aus, dass er sich mit Nebenjobs über Wasser halten musste. Er verfasste Filmkritiken für die Münchner Abendzeitung und war als Hausierer unterwegs.

  • 1. Januar 1972

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (10)

    Helmut Fischer als Tatort-Kommissar Ludwig Lenz

    1972

    Der Tatort

    Ab 1972 hatte Helmut Fischer eine Rolle im Münchner Tatort: Er spielte Ludwig Lenz, den Assistenten des damaligen Kriminaloberinspektors Veigl (Gustl Bayrhammer). Nach dessen Pensionierung im Jahr 1981 wurde Fischer zum Kriminalkommissar - und löste bis 1987 insgesamt sieben Fälle.

  • 1. Januar 1977

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (11)

    Die beiden Helmuts wurden Freunde

    1977

    Helmut Dietl

    1977 lernte Helmut Fischer den Münchner Regisseur Helmut Dietl kennen - und zwar in seinem Lieblingscafé "Münchner Freiheit". Diese Begegnung sollte sein Leben verändern. Dietl erkannte Fischers Talent. Und die beiden wurden Freunde. Dietl gab ihm erste Nebenrollen - wie etwa 1979 in der Fernsehserie "Der ganz normale Wahnsinn". Später schrieb er ihm den Monaco Franze auf den Leib.

  • 1. Januar 1983

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (12)

    Helmut Fischer in seiner Paraderolle, dem "Monaco Franze"

    1983

    Der Monaco Franze

    Er war sein endgültiger Durchbruch - und gleichzeitig fortan das festzementierte Image von Helmut Fischer: der Monaco Franze. Helmut Dietl hat Helmut Fischer die Rolle des ewigen Stenzen auf den Leib geschrieben. An den Drehbüchern beteiligt war auch Patrick Süskind. Die zehnfolgige Serie rund um den Frauenhelden Franz Münchinger wurde Kult - und ist es bis heute. Helmut Fischers Karriere startete also erst im Alter von 57 Jahren... Seinen unverwechselbar staksigen Gang musste Fischer übrigens nicht spielen: Er litt an erheblichen Rückenschmerzen und konnte schlichtweg nicht anders gehen.

    • Der ewige Stenz - Alles rund um die Kultserie
    • Sein anstrengendes Leben
  • 1. Januar 1984

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (13)

    Helmut Fischer als "Josefbärli" mit Veronika Fitz in der Serie "Die Hausmeisterin"

    1984

    Viele Rollenangebote

    Nun hatte Helmut Fischer seinen Durchbruch geschafft. Er bekam viele Rollenangebote, die meisten lehnten sich an sein Stenz-Image an. Er spielte im "Traumschiff" genauso wie im "Schloß am Wörthersee", bekam Hauptrollen bei "Unsere schönsten Jahre", "Peter und Paul" oder "Die Hausmeisterin". Seine erste Kino-Hauptrolle hatte Helmut Fischer 1987 an der Seite von Thomas Gottschalk und Michael Winslow - in "Zärtliche Chaoten". Die 80er- und 90er-Jahre waren seine Erfolgszeiten. Helmut Fischer erhielt zahlreiche Auszeichnungen vom Bambi bis zum Adolf-Grimme-Preis.

    • Geschichten aus Haidhausen
    • Freunde und Kollegen
  • 1. Januar 1990

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (14)

    Helmut Fischer als Werbeträger für die Obdachlosenzeitung "BISS"

    1990

    Sozial engagiert

    Helmut Fischer war nicht nur erfolgreich, sondern auch immer sozial engagiert.

  • 1. Januar 1993

    1993

    Diagnose Krebs

    Im Jahr 1993 wurde bei Helmut Fischer Krebs diagnostiziert. Er behielt diese Information jedoch für sich, sprach nur mit seiner Frau Utta über die Krankheit.

  • 1. Januar 1996

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (15)

    Sybille Krafft

    1996

    Sein letztes Interview

    Helmut Fischer gab nicht gerne Interviews - doch aufgrund der Hartnäckigkeit und Schlagfertigkeit von Sybille Krafft machte er eine Ausnahme. Es sollte sein letztes werden.

  • 15. November 1996

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (16)

    Helmut Fischer mit seiner Geburtstagstorte

    15. November 1996

    70.Geburtstag

    Groß feierte Helmut Fischer seinen 70. Geburtstag - im Freundes- und Kollegenkreis. Damals war seine Krebserkrankung schon weit fortgeschritten. Und trotzdem wusste kaum jemand davon. Jedoch ließ er damals der Presse gegenüber anklingen: "... das Leben macht sich ja mehr und mehr aus dem Staub".

  • 14. Juni 1997

    14. Juni 1997

    Tod

    Nur acht Monate nach seinem 70. Geburtstag erlag Helmut Fischer am 14. Juni 1997 seinem Krebsleiden in Riedering im Chiemgau. Für die Öffentlichkeit kam diese Nachricht völlig überraschend.

  • 19. Juni 1997

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (17)

    19. Juni 1997

    Beerdigung

    Zur Beerdigung von Helmut Fischer, die auf dem Bogenhausener Friedhof stattfand, kamen mehr als 1.000 Menschen. Münchens Oberbürgermeister Christian Ude, der ein Freund Helmut Fischers war, sagte in seiner Trauerrede: "...populär war er in ganz Deutschland. In München wurde er geliebt." Man erzählt sich, dass Helmut Fischer schon immer am Bogenhausener Friedhof begraben werden wollte - doch hier war die Prominenz unter sich und er dachte, er gäbe dort kein Plätzchen für ihn. Es gibt sogar eine Filmszene bei "Die Hausmeisterin", in der er von seinem Wunsch erzählt.

  • 1. Oktober 1997

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (18)

    laVita-Moderator Tobias Ranzinger neben der Bronze-Statue von Helmut Fischer

    1997

    Ein Denkmal

    Noch im gleichen Jahr erschien Helmut Fischer wieder in seinem Lieblingscafé, dem Café "Münchner Freiheit" - in Form einer Bronzestatue. Künstler Nicolai Tregor hatte den Münchner Stenz auf seinen Lieblingsplatz im Garten des Cafés gesetzt. Dort schaut er heute noch verschmitzt lächelnd dem bunten Treiben Schwabings zu.

  • 1. Januar 1999

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (19)

    1999

    Ein Platz

    Im Jahr 1999 wurde ein Platz im Münchner Stadtteil Schwabing nach Helmut Fischer benannt. Der Platz ist nur wenige Meter von Fischers letzter Wohnung entfernt. Helmut Fischer war für viele der personifizierte Schwabinger. Und er bleibt es auch über seinen Tod hinaus.

    • Helmut Fischer - Der unsterbliche Stenz
  • 1. Januar 2009

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (20)

    2009

    Eine Internet-Seite

    Seit 2009 kommentiert der Monaco Franze wieder das Weltgeschehen - und das Leben in München. Und zwar via facebook: Hier wurde von Daniel Strobel eine Fanseite zu Ehren des Stenzen eröffnet. Sie zählt mittlerweile über 100.000 Fans.

  • 1. Januar 2010

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (21)

    Sebastian Kuboth bietet Monaco-Drehort-Stadtführungen in München an

    2010

    Eine Stadtführung

    Mittlerweile ist es sogar möglich, in München auf den Wegen des Monaco Franzes zu wandeln - mit einer ganz speziellen Drehort-Stadtführung...

  • 23. April 2012

    Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (22)

    23. April 2012

    Tod von Utta Fischer

    15 Jahre nach ihrem Mann starb Utta Fischer-Martin im Alter von 87 Jahren.

Zeitstrahl bewerten:
Durchschnittliche Bewertung: 4.02703 von 5 bei 37 abgegebenen Stimmen.

Helmut Fischers Leben: Ein unsterblicher Spätentdeckter | BR.de (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Greg O'Connell

Last Updated:

Views: 5948

Rating: 4.1 / 5 (42 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Greg O'Connell

Birthday: 1992-01-10

Address: Suite 517 2436 Jefferey Pass, Shanitaside, UT 27519

Phone: +2614651609714

Job: Education Developer

Hobby: Cooking, Gambling, Pottery, Shooting, Baseball, Singing, Snowboarding

Introduction: My name is Greg O'Connell, I am a delightful, colorful, talented, kind, lively, modern, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.